Ein Verkaufsautomat ist ein echtes Win-win-Instrument für Kund*innen und Betreiber*innen. Immer mehr Dorfläden schließen und hinterlassen eine Lücke in der örtlichen Nahversorgung. Verkaufsautomaten mit Produkten des täglichen Bedarfs sind in solchen Fällen eine echte Bereicherung für das Dorfleben. Aber nicht nur die Kund*innen profitieren, auch für die Betreiber*innen ist die marktbox ein echter Zugewinn: Denn Bäcker, Landwirte & Co. erweitern mit verhältnismäßig geringem Aufwand ihre Absatzwege. Von Obst und Gemüse über Backwaren, Wein oder Honig bis hin zu Handgemachtem oder kleinen Geschenkartikeln bietet sich die marktbox als Verkaufsautomat für die verschiedensten Produkte an.
Sie spielen mit dem Gedanken, einen Verkaufsautomaten aufzustellen? Mit einer Förderung im Gepäck amortisiert sich die Investition noch schneller. Informieren Sie sich hier über mögliche Zuschüsse. Förderungen für den ländlichen Raum oder für Kleingewerbe im Allgemeinen bieten echte Chancen. Welche Förderungen gibt es? Wo und wie Fördermittel beantragen? Entdecken Sie sich hier die Möglichkeiten auf Landes- und Bundesebene. Denn eins ist klar: Ein Verkaufsautomat lohnt sich!
Klicken Sie auf das Bundesland, in dem Sie den Verkaufsautomaten betreiben möchten und finden Sie die geeignete Förderung für Ihr Gewerbe.
Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Ob die Förderprogramme für einen Verkaufsautomaten geeignet sind, ist bei den zuständigen Stellen zu klären.
Staatliche Zuschüsse und Unterstützungen gibt es für die unterschiedlichsten Vorhaben. Für das Betreiben eines Verkaufsautomaten wie der marktbox kommen beispielsweise Förderungen der Direktvermarktung in der Landwirtschaft im Rahmen der sogenannten Diversifizierungsförderung in Betracht, die Förderung vom Amt für ländliche Entwicklung zur besseren Nahversorgung oder allgemeine Förderungen für Kleinunternehmer*innen und Existenzgründer*innen. Informieren Sie sich vorab bei den zuständigen Stellen, inwieweit sich Ihr Vorhaben mit den Fördervoraussetzungen deckt, um unnötigen Aufwand zu vermeiden.
Bevor Sie sich die speziellen Fördermöglichkeiten für Ihr Bundesland anschauen, lohnt sich ein Blick auf die bundesweiten Fördermittel. Hier kommen vor allem die drei großen Initiativen in Betracht: eine KfW-Förderung für Automaten, das LEADER-Programm zur Förderung ländlicher Regionen und die nationale Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” (GAK). Die beiden letzteren werden in den Bundesländern einzeln verwaltet und unterscheiden sich leicht in ihren Bedingungen.
Wer wird gefördert? | Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen, Vereine |
Berufsgruppe | unspezifisch |
Was wird gefördert? | wirtschaftliche, soziale, kulturelle und touristische Projekte, die den ländlichen Raum bereichern |
Wie sieht die Förderung aus? | bis zu sechsstelliger Zuschuss |
Was muss ich tun? | Antrag bei lokaler Aktionsgruppe Ihrer LEADER-Region |
Ansprechpartner | zuständige lokale Aktionsgruppe |
Weiterführende Infos | Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland |
LEADER ist ein EU-Programm, das sich aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums finanziert. Das große Ziel ist es, die Lebensqualität auf dem Land zu erhalten, die Wirtschaftskraft zu stärken und so das Wohnen dort auch in Zukunft attraktiv zu gestalten. Konkret bezieht sich dieses Vorhaben auf wirtschaftliche, soziale, kulturelle und touristische Bereiche. Das Besondere: Die Gelder werden regional verwaltet. Die Gemeinden und Städte haben also direkten Einfluss darauf, welche Projekte in ihrem Ort verwirklicht werden. Die EU legt zwar den Themenschwerpunkt der Förderung fest, es ist aber Aufgabe der einzelnen Bundesländer, innerhalb dieses Rahmens eigene Schwerpunkte zu setzen. Die Gelder stehen sogenannten LEADER-Regionen zur Verfügung. Sie setzen wiederum eigene Schwerpunkte und entscheiden, welche Projekte in welcher Höhe gefördert werden. Dazu sind lokale Aktionsgruppen (LAG) eingesetzt, die die Region gut kennen und an einer Strategie für Ihren Ort mitwirken. Das eingesetzte Regionalmanagement berät Sie zu Ihrem geplanten Projekt, klärt Sie über Förderchancen auf und unterstützt Sie beim Antrag. Wir empfehlen, diese Beratung in Anspruch zu nehmen, um unnötige Vorarbeit für die Zusammenstellung der Unterlagen zu verhindern.
Prüfen Sie gleich, ob sich der Standort Ihrer marktbox in einer LEADER-Region befindet.
Wer wird gefördert? | Gewerbetreibende |
Berufsgruppe | unspezifisch |
Was wird gefördert? | Investitionen allgemein |
Wie sieht die Förderung aus? | zinsvergünstigte Förderkredite |
Was muss ich tun? | Antrag bei KfW |
Ansprechpartner | KfW-Förderbank |
Weiterführende Infos | KfW-Förderungen für Unternehmen |
Sie planen, Ihren Verkaufsautomaten zu finanzieren? Die KfW-Bank bietet einen zinsgünstigen Kredit an. Stellen Sie einen Antrag auf Förderkredit und profitieren Sie von der günstigen Finanzierung für Ihren Verkaufsautomaten. Voraussetzung dafür ist, dass Sie gewerblich tätig sind. Die Website gibt nähere Infos zu den aktuellen KfW-Förderungen.
Wer wird gefördert? | Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen, Vereine |
Berufsgruppe | unspezifisch |
Was wird gefördert? | wirtschaftliche, soziale, kulturelle und touristische Projekte, die den ländlichen Raum bereichern |
Wie sieht die Förderung aus? | bis zu sechsstelliger Zuschuss |
Was muss ich tun? | Antrag bei lokaler Aktionsgruppe Ihrer LEADER-Region |
Ansprechpartner | zuständige lokale Aktionsgruppe |
Weiterführende Infos | Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland |
Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” (GAK) bieten viele Bundesländer interessante Fördermöglichkeiten. Gefördert werden hier landwirtschaftliche Betriebe bei Investitionen in nichtlandwirtschaftliche Tätigkeiten. Ziel ist die Diversifizierung dieser Betriebe, also das Erschließen zusätzlicher Einkommensquellen, was nicht nur zur Steigerung deren Lebens- und Wettbewerbsfähigkeit beiträgt, sondern die Wirtschaftskraft des ländlichen Raums allgemein erhöhen soll. Eine gute Möglichkeit hierfür sind Verkaufsautomaten, die wie Hofläden zur Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse dienen.
Neben den deutschlandweiten Fördermöglichkeiten bieten die einzelnen Bundesländer unterschiedliche Optionen für finanzielle Zuschüsse für einen Verkaufsautomaten. Auch wenn gerade nichts Passendes dabei ist: Da häufig Förderkampagnen eingestellt werden oder neue aufgesetzt werden, lohnt es sich, den aktuellen Stand zu überprüfen.
Wer wird gefördert? | Unternehmen, Berufsgruppe, Landwirtschaft |
Was wird gefördert? | investive Maßnahmen verschiedener Art |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss von bis zu 25 % |
Was muss ich tun? | Antrag beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz |
Ansprechpartner | Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg |
Weiterführende Infos | Förderung von Investitionen zur Diversifizierung |
Die Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe steht auch in Baden-Württemberg im Fokus der staatlichen Zuschüsse. Die Förderung ist Teil der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Da die Mindestinvestition bei 20.000 € liegt, können bei Projekten in Baden-Württemberg ein oder mehrere Verkaufsautomaten allerdings nur Teil eines größeren Konzepts der Direktvermarktung sein.
Wer wird gefördert? | Kleinstunternehmen |
Berufsgruppe | alle Gewerbe zur Deckung des regelmäßigen und unregelmäßigen Bedarfs beispielsweise Bäckereien, Landwirtschaft, Dorfläden uvm. |
Was wird gefördert? | Nahversorgung & Innenentwicklung von Ortschaften |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss von bis zu 45 % (Mindestinvestition 10.000 €) |
Was muss ich tun? | Antrag nach Vorbesprechung des Vorhabens mit zuständigen Amt für ländliche Entwicklung |
Ansprechpartner | Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben |
Weiterführende Infos | Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung |
Dieses Förderprogramm dient dem Ziel, die Lebensqualität auf dem Land durch eine gute Nahversorgung zu steigern. Im Zuge einer Dorferneuerung sollen Kleinstunternehmen der Grundversorgung unterstützt werden. Deshalb bietet sich diese Förderung für Verkaufsautomaten von Bäcker*innen, Landwirt*innen und alle Berufsgruppen, die Dinge des täglichen Bedarfs anbieten, an. Aber auch für Kunsthandwerker*innen oder Florist*innen ist diese Förderung interessant. Ein Blumenautomat oder der Verkauf von Handgemachten fördert die Attraktivität der Ortschaft. Ein Verkaufsautomat ist also in jeder Hinsicht ein echtes Plus für die Nahversorgung auf dem Land.
Wer wird gefördert? | Verbände, Unternehmen |
Berufsgruppe | Weinbau |
Was wird gefördert? | Dienstleistungsangebote im Weintourismus und Vermarktungskonzepte für Wein |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss von bis zu 25 % bei Investitionen bzw. bis zu 50 % bei sonstigen Projekten und Vermarktungskonzepten |
Was muss ich tun? | Antrag bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau |
Ansprechpartner | Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau |
Weiterführende Infos | Förderung neuer Vermarktungskonzepte von Wein |
Das Förderprogramm “Strukturelle Weiterentwicklung der bayerischen Weinbaugebiete und Infrastruktur zur Vermarktung von Wein” ist eine Chance, einen Zuschuss für die Anschaffung einer marktbox als Weinautomat zu erhalten. Denn ein Verkaufsautomat lässt sich gut in ein Vermarktungskonzept von Wein eingliedern. Ob die Voraussetzungen für den Zuschuss erfüllt sind, klärt die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau.
In Brandenburg gibt es aktuell keine speziellen Förderprogramme für Verkaufsautomaten. Allerdings besteht die Möglichkeit, Förderungen aus der Gemeinsamen Agrarpolitik zu erhalten, die vor allem über die LEADER-Methode (Sprunglink auf 3. Deutschlandweite Fördermöglichkeiten: Ein Überblick) verteilt werden. Ziel ist auch hier das Vorantreiben der ländlichen Entwicklung.
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg legt alle Fördermöglichkeiten dar.
Wer wird gefördert? | Unternehmen Berufsgruppe unspezifisch |
Was wird gefördert? | verschiedene Projekte |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss |
Was muss ich tun? | Beratung |
Ansprechpartner | Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH |
Weiterführende Infos | Förderungen für Unternehmen |
Die Wirtschaftsförderung in Bremerhaven steht Ihnen bei der Auswahl geeigneter Förderprogramme für Verkaufsautomaten zur Seite. Sie berät über alle staatlichen Förderungen, die für Sie infrage kommen, wenn Sie einen Verkaufsautomaten aufstellen möchten. Auch für die Anträge sind Sie hier an der richtigen Adresse.
Wer wird gefördert? | Unternehmen |
Berufsgruppe | Landwirtschaft |
Was wird gefördert? | Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Diversifizierung |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss von bis zu 25 % bzw. 40 % je nach Maßnahme |
Was muss ich tun? | Antrag bei Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft |
Ansprechpartner | Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft |
Weiterführende Infos | Investive Agrarförderung |
Die letzte Förderung für Verkaufsautomaten, die exklusiv auf die Freie und Hansestadt Hamburg beschränkt war, ist 2020 ausgelaufen. Allerdings besteht auch in Hamburg für landwirtschaftliche Unternehmen die Möglichkeit, Förderungen aus dem Bundestopf zur “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” zu erhalten.
Das betrifft Investitionen zur Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder zum Ausbau neuer Einkommensquellen. Wie wäre es also mit Äpfeln aus dem Alten Land im Warenautomaten? Hier bietet sich die marktbox als Verkaufsautomat für Kartoffeln, Eier und mehr an.
Wer wird gefördert? | Unternehmen |
Berufsgruppe | Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und Erzeugerorganisationen bspw. Landhandelsunternehmen, Mühlen, Bäckereien, Metzgereien, Molkereien, Obst- und Gemüseverarbeiter, Keltereien, Winzergenossenschaften |
Was wird gefördert? | Maßnahmen zur Verbesserung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss |
Was muss ich tun? | Antrag beim Regierungspräsidium Gießen |
Ansprechpartner | Regierungspräsidium Gießen |
Weiterführende Infos | Förderung der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse |
Die Marktstrukturverbesserung richtet sich an Unternehmen der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Konkret bedeutet das beispielsweise Mühlen, Bäckereien oder Keltereien. Da das Mindestinvestitionsvolumen 50.000 € beträgt, eignet sich diese Förderung eher für Hofläden in Form eines Automatenladens.
Wer wird gefördert? | Unternehmen |
Berufsgruppe | Landwirtschaft |
Was wird gefördert? | Investitionen im Bereich Digitalisierung |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss |
Was muss ich tun? | Online Antrag im Agrarportal |
Ansprechpartner | Regierungspräsidium Gießen |
Weiterführende Infos | Förderung zur Digitalisierung in der Landwirtscahft |
Die Digitalisierung bietet auch in der Landwirtschaft viel Potenzial, Prozesse zu optimieren. Mit der marktbox - dem digitalen Verkaufsautomaten - auch in der Direktvermarktung! Mit geringem Aufwand ermöglicht die marktbox den Verkauf Ihrer Produkte. Mit der Förderung unterstützt das Land Hessen unterschiedliche Vorhaben im Bereich der Digitalisierung.
Das Förderprogramm zielt zwar vor allem auf Maßnahmen zur effektiveren Düngung, der Entlastung der Umwelt und der Steigerung des Tierwohls ab. Aber auch die verbraucherorientierte Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte, beispielsweise anhand eines Verkaufsautomaten, ist explizit aufgeführt.
Wer wird gefördert? | Unternehmen |
Berufsgruppe | Landwirtschaft |
Was wird gefördert? | vielfältige Investitionen |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss von bis zu 25 % (Mindestinvestitionsvolumen: 10.000 €) |
Was muss ich tun? | Online Antrag im Agrarportal |
Ansprechpartner | zuständiges Landratsamt |
Weiterführende Infos | Investitionsförderung landwirtschaftlicher Betriebe und Betriebe des Wein- und Gartenbaus |
Landwirte in Hessen haben außerdem die Chance, das sogenannte Agrarinvestitionsförderungsprogramm in Anspruch zu nehmen. Mit dem Ziel, die Wirtschaftskraft des ländlichen Raums zu erhalten und die Lebensqualität zu erhöhen, werden unter anderem Investitionen zur Direktvermarktung bezuschusst. Hierfür ist ein Verkaufsautomat die ideale Möglichkeit.
Wer wird gefördert? | Unternehmen |
Berufsgruppe | Landwirtschaft |
Was wird gefördert? | investive Maßnahmen verschiedener Art |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss von bis zu 65 % je nach Maßnahme |
Was muss ich tun? | Antrag beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg |
Ansprechpartner | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg |
Weiterführende Infos | Agrarinvestitionsförderungsprogramm |
Auch Mecklenburg-Vorpommern gewährt im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes” und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Zuschüsse bei Investitionen kleiner und mittlerer landwirtschaftlicher Unternehmen. Ob die Voraussetzungen mit dem Einsatz von Verkaufsautomaten erfüllt sind, klärt das zuständige Ministerium. Da das förderfähige Investitionsvolumen bei mindestens 20.000 € liegt, ist es vor allem für das Errichten von Hofläden mit Verkaufsautomaten interessant.
Wer wird gefördert? | Kleinst- und Kleinunternehmen |
Berufsgruppe | Landwirtschaft |
Was wird gefördert? | Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss von bis zu 40 % |
Was muss ich tun? | Antrag bei Landwirtschaftskammer Niedersachsen |
Ansprechpartner | Landwirtschaftskammer Niedersachsen |
Weiterführende Infos | Förderung von Projekten im Bereich der regionalen Wertschöpfung landwirtschaftlicher Erzeugnisse |
Dieses Förderprogramm steht in regelmäßigen Abständen zur Verfügung. Der diesjährige Stichtag für den Antrag ist der 15. August 2024. Das Projekt führt das bisherige Programm “Förderung von regionalen Verarbeitungs- und Vermarktungseinrichtungen” unter neuem Namen fort. Die Intention bleibt bestehen: die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse auszubauen. Und damit die allgemeine Wertschöpfung des Agrarsektors in Niedersachsen zu erhöhen. Da der Mindesförderbetrag 5.000 € beträgt, eignet sich das Programm gut für die Förderung von Verkaufsautomaten wie der marktbox. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt nähere Auskunft über die Voraussetzungen und den aktuellen Stichtag des Förderantrags.
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfalen möchte die Vermarktung regionaler Produkte weiter vorantreiben. Das Bewusstsein in der Bevölkerung für hochwertige und regionale Lebensmittel steigt und die Nachfrage wächst stetig. Deshalb werden Maßnahmen zum Vertrieb dieser Produkte unterstützt. Die Regionalvermarktung ist Ihr Ansprechpartner und klärt über alle aktuellen Förderprogramme für Erzeuger und Verarbeiter landwirtschaftlicher Produkte auf. Sie prüft, inwieweit ein Verkaufsautomat zur Direktvermarktung förderfähig ist.
Wer wird gefördert? | Unternehmen |
Berufsgruppe | Landwirtschaft |
Was wird gefördert? | Aufbau zusätzlicher Beschäftigungsmöglichkeiten und neuer Einkommensquellen Erweiterung und Stärkung der Erwerbsgrundlage im ländlichen Raum |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss |
Was muss ich tun? | Antrag bei der Landwirtschaftskammer NRW |
Ansprechpartner | Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen |
Weiterführende Infos | Förderung von Investitionen im Bereich der Direktvermarktung |
Wie viele andere Bundesländer bezuschusst auch Nordrhein-Westfalen die Diversifizierung der Landwirtschaft. Mit einem Verkaufsautomaten zur Direktvermarktung kann eine neue Einkommensquelle geschaffen werden.
Wer wird gefördert? | Unternehmen |
Berufsgruppe | Landwirtschaft |
Was wird gefördert? | Erschließung zusätzlicher Einkommensquellen |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss von bis zu 25 % |
Was muss ich tun? | Antrag beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel |
Ansprechpartner | Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel |
Weiterführende Infos | Förderung von Investitionen in Hofläden und in die Direktvermarktung |
Auch Rheinland-Pfalz unterstützt Landwirt*innen beim Erschließen zusätzlicher Einkommensquellen. Ein Verkaufsautomat zur Direktvermarktung ist hierfür eine ideale Möglichkeit, die gleichzeitig die allgemeine Wirtschaftskraft und Attraktivität des ländlichen Raums stärkt.
Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) sowie des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützt das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz in Saarland Landwirt*innen bei der Etablierung zusätzlicher Absatzmöglichkeiten. Ein Verkaufsautomat hat sich für den Vertrieb landwirtschaftlicher Erzeugnisse bewährt. Die Folge ist eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit durch die höheren Einnahmen aus der Direktvermarktung. So stärkt Saarland den ländlichen Raum nachhaltig.
Wer wird gefördert? | Unternehmen |
Berufsgruppe | Landwirtschaft |
Was wird gefördert? | Teilnahme an Messen, Produktpräsentationen, Ausstellungen und Märkte |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss |
Was muss ich tun? | Antrag beim Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie |
Ansprechpartner | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie |
Weiterführende Infos | Absatzförderung der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft |
Neben den bundesweiten Fördermöglichkeiten für Ihren Verkaufsautomat besteht in Sachsen die Möglichkeit, das Programm zur “Absatzförderung der Land- und Ernährungswirtschaft” in Anspruch zu nehmen. Das ist in erster Linie für die Teilnahme an Messen oder für Produktpräsentationen, Ausstellungen und Märkte gedacht. Das Programm kann theoretisch aber auch für die marktbox relevant sein. Allerdings gilt es vor dem Antrag prüfen, ob ein Verkaufsautomat unter diese Aufzählung fällt.
Wer wird gefördert? | Kleinstunternehmen |
Berufsgruppe | Direktvermarktung regionaler Produkte |
Was wird gefördert? | Marketingmaßnahmen zur Absatzsteigerung |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss |
Was muss ich tun? | Antrag bei der Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH |
Ansprechpartner | Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte |
Weiterführende Infos | Förderung von Marketingaktivitäten durch Direktvermarkter und Kleinstunternehmer |
Unter dem gemeinschaftlichen Motto "Regionalität von hier" oder "Regionalität aus Sachsen-Anhalt" fördert die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt Marketingmaßnahmen von Direktvermarkter*innen und Kleinstunternehmer*innen. Durch diese Aktivitäten sollen sowohl Absatz als auch Bekanntheit von Unternehmen, die regionale Produkte vertreiben, gestärkt werden. Dies soll gleichzeitig zur Steigerung der allgemeinen Präsenz regionaler Produkte in Sachsen-Anhalt führen. Da auch ein Verkaufsautomat eine hohe Außenwirksamkeit hat, gibt es durchaus Chancen, diese Förderung für die marktbox zu erhalten.
Wer wird gefördert? | Unternehmen der Ernährungswirtschaft und Erzeugergemeinschaften (nicht größer als KMU) |
Berufsgruppe | Vermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen |
Was wird gefördert? | Abnahme landwirtschaftlicher Erzeugnisse zur eigenen Vermarktung; Bedingung: Verbesserung des Ressourceneinsatzes |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss von bis zu 30 % |
Was muss ich tun? | Antrag bis 30. September 2024 |
Ansprechpartner | Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz |
Weiterführende Infos | Förderung von Investitionen im Bereich der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse |
Das Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein ist darauf ausgelegt, die Abnahme landwirtschaftlicher Produkte durch Vermarktungsunternehmen zu erhöhen. Die Besonderheit besteht darin, dass die Konzepte gleichzeitig zu einer Verbesserung des Ressourceneinsatzes führen sollen. Ob die Voraussetzungen mit einem Verkaufsautomaten erfüllt sind, prüft das zuständige Ministerium für Landwirtschaft. Die Antragsfrist läuft bereits Ende September 2024 aus, allerdings ist eine Wiederaufnahme des Programms wahrscheinlich.
Wer wird gefördert? | Kleinstunternehmen |
Berufsgruppe | Produkte der Grundversorgung (ausgenommen Landwirtschaft) |
Was wird gefördert? | Investitionen in langlebige Wirtschaftsgüter |
Wie sieht die Förderung aus? | Zuschuss von bis zu 45 % |
Was muss ich tun? | Antrag im Förderportal der Aufbaubank |
Ansprechpartner | Thüringer Aufbaubank |
Weiterführende Infos | Förderung von Kleinstunternehmen der Grundversorgung |
Im Rahmen der Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und der Revitalisierung von Brachflächen ist die Maßnahme zur Förderung von „Kleinstunternehmen der Grundversorgung“ gut für Verkaufsautomaten geeignet. Diese Maßnahme aus dem Förderprogramm richtet sich an Kleinstunternehmen, die Produkte des täglichen Bedarfs vertreiben. Beispiele hierfür sind Verkaufsautomaten für Bäcker, Floristen oder Gastronomen. Im Unterschied zu vielen anderen Förderprogrammen. richtet sich dieses Angebot explizit nicht an Landwirte.
Auch wenn der Stichtag zur Einreichung in diesem Jahr bereits abgelaufen ist, lohnt es sich, neue Förderperioden im Blick zu behalten. Im Sinne der Diversifizierung sind Projekte der Direktvermarktung im Förderprogramm inbegriffen. Hier ist es das große Ziel, die Wirtschaftskraft des ländlichen Raums zu erhalten. Das Team der Thüringer Aufbaubank berät Sie zu eventuellen neuen Förderzeiträumen und spezielle Möglichkeiten für die Förderung eines Verkaufsautomaten.
Die Vielzahl an staatlichen Förderungen zeigt, dass es sich lohnt, diese Möglichkeiten zu prüfen. Denn ein Zuschuss kann den finanziellen Aufwand für die Erstanschaffung und den Betrieb eines Verkaufsautomaten deutlich reduzieren. Wir empfehlen, sich vorher gut mit den Bedingungen und Voraussetzungen der jeweiligen Förderung auseinanderzusetzen, bevor Sie sich um Anträge und Co. kümmern. Das spart Zeit und Ärger, wenn Ihr Vorhaben nicht zur Förderung passt. Wenden Sie sich am besten vor der Beantragung mit Ihren Fragen an den Fördergeber, um alle Unklarheiten zu beseitigen. Egal ob als Hofladen-Automat, Brotautomat oder als kleiner aber feiner Shop für Selbstgemachtes: Ihrem eigenen Verkaufsautomaten wie der marktbox steht mit der richtigen Förderung im Hintergrund nichts mehr im Wege!
Lukas Krebs
+49 431 30147580