Blog

Gebrauchte Verkaufsautomaten

Gebrauchte Verkaufsautomaten Header-Bild
Gebrauchte Verkaufsautomaten Header-Bild

Verkaufsautomaten gebraucht kaufen: Gut & günstig?

Second Hand liegt im Trend. Kein Wunder! Denn oft sind gebrauchte Artikel mindestens genauso gut wie ein neues Produkt. Und das bei einem günstigeren Preis. Aber gilt das auch für Verkaufsautomaten? 

Verkaufsautomaten gebraucht kaufen

Häufig werden Warenautomaten gebraucht zum Kauf angeboten. Zu finden sind sie beispielsweise über Kleinanzeigen online oder in Tageszeitungen. Außerdem haben einige Automaten-Hersteller gebrauchte Geräte im Sortiment. Auf was Sie beim Kauf achten sollten und welche Vor- und Nachteile es gibt, erfahren Sie hier.

Einen Warenautomaten gebraucht zu kaufen hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Beziehen Sie alle Faktoren in Ihre Entscheidung ein.

Gebrauchte Verkaufsautomaten Bild
Gebrauchte Verkaufsautomaten Bild

Die Vorteile

Was lockt, sind vor allem die im Vergleich zur Neuanschaffung günstigeren Preise. Denn gerade zu Beginn kann man noch nicht im Detail abschätzen, wie gut die Verkäufe später laufen werden und wie viel Umsatz der Automat letztendlich einspielt. Da die Kosten für Verkaufsautomaten von Anbieter zu Anbieter stark variieren, kann dies nicht verallgemeinert werden. Dennoch gilt meist: gebraucht ist günstiger als neu. Außerdem wird eine eventuell längere Lieferzeit mit einem sofort verfügbaren gebrauchten Warenautomaten umgangen. Wie bei allen Second Hand Produkten punktet auch ein gebrauchter Verkaufsautomat mit einer besseren Umweltbilanz. Bekommt ein alter Automat ein zweites Leben, wird Abfall reduziert und der Ressourcenverbrauch minimiert.

Die Nachteile

Backwaren, Obst & Gemüse, Wein, Honig, selbstgemachte Keramik… Es gibt zahlreiche Produkte, die sich für den Verkauf im Automaten eignen. Je nach Artikel unterscheiden sich die Anforderungen an die Bauweise und Beschaffenheit. Deshalb ist es schwierig, einen gebrauchten Verkaufsautomaten zu finden, der genau zu Ihnen und Ihren Produkten passt. Häufig sind Technologie und Software schon veraltet. Kartenzahlung bzw. NFC-Zahlungen werden beispielsweise meist ausschließlich bei sehr modernen Verkaufsautomaten unterstützt. Auch Individualisierungen, Umrüstungen oder spätere Erweiterungen sind nur bedingt möglich. Gerade wenn Sie beispielsweise einen Klappenautomat gebraucht kaufen möchten, ist die richtige Größe der Fächer für eine ansprechende Warenpräsentation maßgeblich. Hinzu kommt, dass der Support und Service bei privaten Anbietern vollständig wegfällt. Eine Garantie wird gar nicht oder nur bedingt gewährleistet. Auch wenn es finanziell zunächst günstiger ist, besteht die Gefahr anfallender Reparaturkosten aufgrund des höheren Verschleißes oder versteckter Mängel. Wenn der entsprechende Kundenservice fehlt, ist handwerkliches Geschick erforderlich. Um dieses Risiko zu minimieren, ist eine genaue Prüfung vorab unausweichlich. Bedenken Sie in diesem Zusammenhang außerdem, dass für ältere Modelle die Beschaffung von Ersatzteilen unter Umständen schwieriger sein kann.

Gebrauchte Verkaufsautomaten Bild
Gebrauchte Verkaufsautomaten Bild

Tipp: Achten Sie bei gebrauchten Warenautomaten darauf, dass sie generalüberholt sind. Das bedeutet, sie wurden vorab geprüft, gewartet und aufbereitet. So minimieren Sie das Risiko unliebsamer Überraschungen durch hohe Reparaturkosten.

Kurz und knapp: Vor- und Nachteile gebrauchter Verkaufsautomaten

Vorteile Nachteile
  • Kostenersparnis bei der Anschaffung
  • Nachhaltigkeit und geringerer Ressourcenverbrauch
  • Einfacherer Einstieg ins Business
  • Geringe Lieferzeit
  • Finden des richtigen Modells schwieriger
  • Weniger/kein Support
  • Nur bedingt individuelle Anpassungen und Umrüstungen möglich
  • Gegebenenfalls zusätzlicher Reparaturaufwand
  • Verschleißerscheinungen & versteckte Mängel
  • Keine/begrenzte Garantie
  • Veraltete Technologie
  • Schlechtere Verfügbarkeit von Ersatzteilen

 

Verkaufsautomaten neu kaufen, mieten oder leasen

Entscheiden Sie sich für einen neuen Automaten, ist die Auswahl an Modellen deutlich größer als im gebrauchten Sektor. Deshalb entspricht es genau den Wünschen und Vorstellungen des Betreibers. Individualisieren Sie die Seitenwände, wählen Sie die passende Fächergröße, entscheiden Sie sich für digitale Lösungen und bekommen so exakt den Verkaufsautomaten, der zu Ihnen passt. Hersteller wie marktbox bieten außerdem einen umfassenden Kundenservice und unterstützen Sie bei Umrüstungen, Erweiterungen oder der Wartung. Starten Sie erst neu in das Automaten-Business, scheuen Sie vielleicht die Anfangsinvestition. In diesem Fall gibt es die Möglichkeit, einen Verkaufsautomaten zu mieten oder zu leasen. Bei beiden Varianten behalten Sie Ihre Liquidität. Gerade zum Start schenkt Ihnen die Miete maximale Flexibilität. Denn nach der Testphase passen Sie die Laufzeit individuell an. Ob kaufen, leasen oder mieten: In jedem Fall profitieren Sie von Geräten auf den neuesten Stand im Hinblick auf Technologie, Stromverbrauch, Design und Software.

Für jedes Business der passende Automat

Was nun? Geben Sie sich nicht mit einem Kompromiss zufrieden! Wählen Sie genau den Automaten, der perfekt zu Ihren Produkten passt und all Ihren Ansprüchen gerecht wird. Finden Sie genau diesen Verkaufsautomaten gebraucht, ist es eine kostengünstigere Alternative zum Neukauf. Wir empfehlen allerdings, den Automaten vorher genau zu prüfen. Eine gute Möglichkeit ist außerdem die Miete. Damit profitieren Sie von einer großen Modellauswahl, umfassendem Kundenservice, großer Flexibilität hinsichtlich Laufzeit und einem geringeren Investitionsaufwand zu Beginn. Für welche Art und Weise Sie sich auch entscheiden: Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrem Automaten-Business!

Ihr direkter Ansprechpartner

Lukas Krebs
+49 431 30147580